ERÖFFNUNGSFEIER DER 2. VULKANLAND-AUSSTELLUNG: „HAUS UND HOF“ IM STEIRISCHEN VULKANLAND AM KIRCHPLATZ EICHKÖGL

2. Vulkanland-Ausstellung: „Haus und Hof“ im steirischen Vulkanland


Die 2. Vulkanland-Wanderausstellung zum Thema „Haus und Hof im steirischen Vulkanland“ von Prof. Johann Schleich und OSR Karl Lenz wurde in bisher 17 Vulkanlandgemeinden eröffnet. Diese Ausstellung mit Begleitbuch gibt einen kleinen Einblick in die Wohn- und Wirtschaftsbauformen, sowie den unterschiedlichen Formen der Wohnverhältnisse, der Wohnkultur verschiedenster Gesellschaftsschichten im Steirischen Vulkanland. Im Vortrag und der Ausstellung wird Einblick in die Baukultur der letzten 800 Jahre gegeben. Weiters wird gezeigt, welche Einrichtungen für ein intaktes Leben in einer Kommune von Bedeutung waren und sind. Dazu gehören z. B. die Werkstätten, die Gaststätten und unterschiedlichen infrastrukturellen Einrichtungen, man denke nur an die Wege und Brücken. Es handelt sich bei dieser Dokumentation ausschließlich um die Beschreibung jener Bereiche, die mit dem Bau der unterschiedlichen Gebäude und der Art und Weise, wie die Menschen darin wohnen in Verbindung stehen.

Bei den bäuerlichen Bauten ging man im Steirischen Vulkanland zum größten Teil, angepasst an die Bewirtschaftungsformen und den geografischen Gegebenheiten einen eigenständigen Weg. Selbstverständlich haben sich die architektonischen Formen und Größen der Bauten im Laufe der Jahrhunderte verändert und weiterentwickelt. Diese alten Architekturformen, die teilweise bis in die heutigen Tage erhalten geblieben sind, geben bedeutende Zeugnisse unseres materiellen Kulturerbes. Mit dieser Ausstellung wird versucht, Einblick in die existenzsichernde Funktionalität der Wohn- und Wirtschaftsbauten zu geben.

In den letzten Jahrzehnten, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, kam es zu einer radikalen Zerstörung der alten Volksarchitektur und somit auch zu einem veränderten Dorfbild und der Bauernhöfe. Oft konnte von Prof. Schleich der alte Hausbestand, in denen noch offene Feuer in den Rauchküchen brannten, fotografiert werden. In unzähligen Gesprächen haben die ältesten Vulkanlandbewohner auch über das Wohnen, Kochen und Arbeiten in diesen alten Häusern erzählt.

Die Wanderausstellung steht jeweils 14 Tage in den Gemeinden und kann ganztägig  besichtigt werden, weil sie im Freien steht. Danach wandert die Ausstellung, begleitet von OSR Karl Lenz und Prof. Johann Schleich durch das gesamte Vulkanland.



Buch: € 30.-

Kann bei der Ausstellungseröffnung bzw. im Gemeindeamt erworben werden

ORT:

Kirchplatz

DATUM UND UHRZEIT:

27.04.2025 - 28.04.2025 (09:15 Uhr)

VERANSTALTUNGSART:

Kultur